Alles, was du über deine Schilddrüse Laborwerte wissen solltest
Wenn dein Arzt die Schilddrüse Laborwerte checkt, tauchen oft mysteriöse Begriffe wie TSH, fT3 oder fT4 auf deinem Blutbefund auf. Doch was bedeuten diese Werte wirklich, und wie kannst du sie richtig verstehen? Keine Sorge – ich erkläre dir alles in verständlicher Sprache, von typischen Referenzwerten bis hin zu einem hilfreichen fT3/fT4-Rechner. Und natürlich gebe ich dir Tipps, wie du deine Schilddrüse optimal unterstützen kannst. Los geht’s!
Warum die Schilddrüse so wichtig ist
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ am Hals, das Großes leistet: Sie steuert deinen Stoffwechsel, reguliert deine Körpertemperatur und beeinflusst dein Herz-Kreislauf-System. Wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät, kann das weitreichende Auswirkungen haben – von Müdigkeit und Gewichtszunahme bis hin zu Haarausfall oder innerer Unruhe. Deine Laborwerte der Schilddrüse sind daher entscheidend, um mögliche Probleme wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) zu erkennen.
Die wichtigsten Schilddrüse Laborwerte im Überblick
1. TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
TSH ist der erste Wert, den Ärzte bei Schilddrüsenuntersuchungen checken. Es wird von der Hypophyse (Hirnanhangdrüse) gebildet und reguliert die Produktion der Schilddrüsenhormone fT3 und fT4.
Referenzwert:
- 0,4–4,0 mU/l (Milli-Einheiten pro Liter)
- Auffälligkeiten:
- Erhöht: Hinweis auf Unterfunktion
- Erniedrigt: Hinweis auf Überfunktion
💡 Tipp: Ein „normaler“ TSH-Wert schließt Probleme nicht immer aus. Deshalb sollten fT3 und fT4 ebenfalls geprüft werden.
Die meisten Menschen fühlen sich mit einem Wert zwischen ca. 0,8 und 2,0 am wohlsten. Dies ist auch für mich die beste Indikation, unabhängig von Laborwerten.
2. fT4 (freies Thyroxin)
fT4 ist die „inaktive“ Vorstufe des aktiven Hormons fT3. Es zeigt, wie gut deine Schilddrüse Hormone produziert.
Referenzwert:
- 0,8–1,8 ng/dl (Nanogramm pro Deziliter)
- Auffälligkeiten:
- Niedrig: Hinweis auf Unterfunktion
- Hoch: Hinweis auf Überfunktion
3. fT3 (freies Trijodthyronin)
fT3 ist das „aktive“ Schilddrüsenhormon, das direkt auf deinen Stoffwechsel wirkt. Es entsteht durch die Umwandlung von fT4 in den Zellen.
Referenzwert:
- 2,0–4,4 pg/ml (Pikogramm pro Milliliter)
- Auffälligkeiten:
- Niedrig: Umwandlungsstörung oder Unterfunktion
- Hoch: Hinweis auf Überfunktion
4. Antikörper (TPO-AK, TRAK, Tg-AK)
Antikörper spielen bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie Hashimoto oder Morbus Basedow eine Rolle.
- TPO-AK (Thyreoperoxidase-Antikörper):
Deuten auf Hashimoto hin, wenn erhöht. - TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper):
Hinweis auf Morbus Basedow, wenn erhöht. - Tg-AK (Thyreoglobulin-Antikörper):
Unterstützende Diagnose bei Autoimmunerkrankungen.
Referenzwerte:
- TPO-AK: < 35 IU/ml
- TRAK: < 1,5 IU/l
- Tg-AK: < 115 IU/ml
Häufig empfehle ich, die Antikörper initial zu bestimmen, wenn die Schilddrüse Laborwerte bestimmt werden. Mehrfach habe ich erlebt, dass ein hausarzt eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert hat und nach 20 Jahren festestellt, dass es doch ein Hashimoto war. In einer ganzheitlichen Symptombehandlung ist das dann doch ein dezenter Unterschied.

Optimale Werte meiner Erfahrung
Nach mittlerweile vielen Menschen, die ich in Sachen Schilddrüse betreuen durfte, kann ich aus meiner Erfahrung berichten, welche Werte für viele Menschen optimal sind. Sowohl was das individuelle Wohlbefinden als auch der Austausch mit Kollegen und einem ganzheitlichen Ansatz angeht.
TSH: zwischen 0,8 und 2,0
fT3: ca. oberes Viertel der Labor-Referenz - ab ca. 3,5
fT4: ca. oberes Viertel der Labor-Referenz - ab ca. 1,3
Was niedrige Werte aussagen können
Bestehen vor allem bei den Werten T3 / T4 niedrige Werte kann das eine gute aussage über die Nährstoffe der Schilddrüse aussagen:
Ist fT4 niedrig kann das bedeuten, dass entweder Jod oder die Aminosäure Tyrosin bzw. deren Ausgangssubsatz Phenylalanin zu unterversorgt sind.
Ist fT3 niedrig, kann das auf einen Selenmangel hinweisen ( hat in Deutschland fast jeder!).
Der fT3/fT4-Rechner: Warum er wichtig sein kann
Häufig schauen Ärzte nur auf einzelne Werte, doch die fT3/fT4-Ratio (Quotient) ist ein hilfreicher Indikator für die Schilddrüsenfunktion. Der Rechner zeigt, wie gut dein Körper fT4 in das aktive fT3 umwandelt.
So funktioniert’s:
Gib deine fT3- und fT4-Werte in einen Rechner ein, um den Quotienten zu berechnen. Ein Wert unter 2 kann auf eine Umwandlungsstörung hinweisen.
➡️ Empfohlener Rechner: Zum fT3/fT4-Rechner
Was deine Werte dir sagen können
Normale Werte
Wenn deine TSH-, fT3- und fT4-Werte im Referenzbereich liegen, ist deine Schilddrüse vermutlich gesund. Aber: Symptome sollten immer berücksichtigt werden.
Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- TSH: Erhöht
- fT3/fT4: Niedrig
- Symptome: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- TSH: Niedrig
- fT3/fT4: Hoch
- Symptome: Nervosität, Herzrasen, Gewichtsverlust
Autoimmunerkrankungen
- Hashimoto: Erhöhte TPO-AK, TSH erhöht, fT3/fT4 niedrig
- Morbus Basedow: Erhöhte TRAK, TSH niedrig, fT3/fT4 hoch
Wie du deine Schilddrüse unterstützen kannst
Eine gesunde Schilddrüse braucht die richtigen Nährstoffe. Hier sind die wichtigsten:
1. Jod:
Jod ist essentiell für die Hormonproduktion. Eine Unterversorgung kann zu Problemen führen.
💡 Tipp: Verwende ein hochwertiges Jod-Supplement wie dieses Jodpräparat.
2. Selen:
Selen unterstützt die Umwandlung von fT4 in fT3 und schützt die Schilddrüse vor oxidativem Stress.
💡 Empfehlung: Ein Produkt wie dieses Selen-Präparat. (oder in Jod bereits enthalten)
3. Omega-3-Fettsäuren:
Sie wirken entzündungshemmend und unterstützen bei Autoimmunerkrankungen. Außerdem besteht die Membran jeder einzelnen Körperzelle aus Omega 3 (und anderen) Fettsäuren. Auch unser Gehirn besteht zu ca. 80% aus der Omega 3 Fettsäure DHA.
4. Vermeide Stress:
Stress kann die Schilddrüse belasten. Praktiziere Achtsamkeit oder probiere Yoga aus.
5. Eisen: Der oft unterschätzte Helfer für die Schilddrüse
Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das für die Funktion der Schilddrüse eine wichtige Rolle spielt. Es wird benötigt, damit die Schilddrüsenhormone effizient gebildet werden können. Ein Eisenmangel kann die Umwandlung von fT4 in das aktive fT3 beeinträchtigen und Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und Haarausfall verstärken – häufige Beschwerden bei einer Schilddrüsenunterfunktion.
💡 Tipp: Lass deinen Ferritin-Wert (Eisenspeicher) regelmäßig überprüfen. Werte ab mindestens 50 (Frauen) bzw. 80 (Männer) sollten das absolute Minimum sein. Wenn nötig, kannst du mit einem hochwertigen Eisenpräparat wie diesem Eisenkomplex nachhelfen. Kombiniere es am besten mit Vitamin C, um die Aufnahme zu verbessern!
6. Aminosäuren
Gerade Aminosäuren sehe ich häufig nicht optimal versorgt. Zur Bildung von fT4 benötigt der körper die Aminosäure L-Tyrosin. Diese wird aus der essenziellen Aminosäure Phenylalanin gebildet. L-Tyrosin wird außerdem für die Bildung von Dopamin (über mehrere Stoffwechselschritte) benötigt. Vor allem, wenn tierische Eiweißquellen aus der Ernährung ausgeschlossen werden oder selten verzehrt werden, fehlt häufig eine der beiden Aminosäuren oder sind nicht ausreichend vorhanden.
Weiterführende Artikel
Du willst noch mehr erfahren? Schau dir auch meine anderen Artikel an:
Mein Fazit: Verstehe deine Schilddrüsenwerte
Deine Schilddrüse hat großen Einfluss auf dein Wohlbefinden. Wenn du deine Laborwerte wie TSH, fT3, fT4 und Antikörper verstehst, kannst du besser nachvollziehen, was in deinem Körper passiert. Nutze auch den fT3/fT4-Rechner, um ein vollständiges Bild zu bekommen, und unterstütze deine Schilddrüse mit den richtigen Nährstoffen.
Falls du weitere Fragen hast oder eine Beratung zu deiner Gesundheit suchst, stehe ich dir gerne zur Seite! Buche dir hier einen unverbindlichen Health-Call mit mir. 😊
0 comments