0 comments

Biochemische Basics

Müdigkeit bedeutet eine reduzierte Leistungsfähigkeit des Körpers – sei es körperlich (Muskelkraft) oder psychisch (Konzentration). Ursachen sind z. B.:

  • Energiemangel: Wenn Glykogen, Kreatinphosphat oder ATP fehlen, signalisiert der Körper Müdigkeit.
  • Stoffwechsel-Endprodukte wie Laktat, Harnstoff oder Elektrolytverschiebungen (Kalium, Calcium) blockieren neuronale und muskuläre Funktionen.
  • Mitochondrien-Dysfunktion: Diese „Kraftwerke“ können genetisch (mtDNA-Mutationen) oder erworben fehlerhaft werden – was bei manchen Menschen Müdigkeit erklärt .

Genetische Einflüsse

Genetische Varianten können Müdigkeit beeinflussen:

  • Mitochondriale DNA-Mutationen führen zu Schwäche, eingeschränkter Ausdauer – das ist bei manchen seltenen Erkrankungen bekannt.
  • Stress-induzierte Mutagenese: Chronischer Stress kann Erbgutveränderungen auslösen, die langfristig Erschöpfung begünstigen.
  • Erbliche Risiken: Bei komplexen syndromartigen Zuständen wie ME/CFS gibt es Hinweise auf genetische Komponenten – z. B. bei familiären Häufungen neurologischer Erkrankungen

Häufige Ursachen für Müdigkeit

Postvirale & infektiöse Müdigkeit

Nach Infekten wie Corona, Pfeifferscher Drüsenfieber, Grippe oder Borreliose tritt oft langanhaltende Müdigkeit (Postfatigue) auf.

  • Post‑COVID‑Fatigue zeigt Veränderungen im Immunsystem, Stoffwechsel und geht oft mit Erschöpfung einher.

Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

ME/CFS ist eine komplexe Multisystemerkrankung mit Symptomen wie post-exertioneller Malaise, Schlafstörungen, Schmerzen und kognitiven Problemen .

  • Studien zeigen Entzündungsprozesse im Gehirn, gestörte Durchblutung und autonomes Ungleichgewicht .
  • Biologische Marker: verändertes Mikrobiom, Immunparameter, reduzierte neuroregulative Stoffe im Liquor.
  • In Deutschland gibt es inzwischen Richtlinien wie DEGAM‑S3 und G‑BA-Vorgaben zur Versorgung von Long‑COVID & ME/CFS.

Physische & psychische Faktoren

  • Depression & Schlafprobleme verstärken Müdigkeit – ein Teufelskreis aus schlechter Laune, Schlafstörungen und Erschöpfung .
  • SchilddrüsenunterfunktionDiabetesAnämieVitamin-D-Mangel oder chronische Erkrankungen führen zu dauerhafter Müdigkeit .
  • Stress & Medienüberlastung belasten ältere Menschen besonders .

Saisonale Müdigkeit

Frühjahrsmüdigkeit entsteht durch niedrige Vitamin‑D-Spiegel nach dem Winter, hoher Melatoninproduktion und Gefäßerweiterung bei wärmerem Wetter.

Wie du gegen Müdigkeit vorgehst – aus biochemisch-genetischer Sicht

Diagnostik

  • Bluttests: Vitamin D, Eisen, Schilddrüse, Entzündungsmarker, ggf. autoimmunologisch.
  • Stoffwechselanalyse & ggf. mtDNA-Test bei Verdacht auf mitochondriale Dysfunktion.
  • ME/CFS-Kriterien prüfen inkl. PEM (post-exertionelle Verschlechterung).
  • Genetische Beratung bei familiären Häufungen oder seltenen Symptomen.

Optimierung von Lebensstil & Mikronährstoffen

  • Vitamin-D-Substitution im Winter/Frühjahr (jedenfalls 3000–5000 IE täglich als Erhaltung) hilft oft. Mehr dazu hier
  • Magnesium, B-Vitamine, Coenzym Q10 unterstützen Energiestoffwechsel & Mitochondrien.
  • Adaptogene wie Rhodiola, Ashwagandha: entzündungshemmend, stressregulierend.
  • Schlafhygiene: regelmäßiger Rhythmus, Bildschirmverzicht, eventuell Schlaftracker.
  • Moderate Bewegung & Pacing: bei ME/CFS eher vorsichtig – kurze, dosierte Belastungen mit Ruhezeiten; bei „normaler“ Müdigkeit kann moderates Ausdauertraining helfen.

Fazit & deine nächste Schritte

  • Akute Müdigkeit (z. B. nach Stress, Infekt) lässt sich oft mit Mikronährstoffen, Schlaf-Adjustment oder moderater Bewegung in den Griff bekommen.

  • Chronische Müdigkeit (über 6 Monate, mögliche PEM) bedarf genauer Analyse: Bluttests, Diagnostik, ggf. genetische Prüfung.

  • ME/CFS ist ernst – Konsultation bei spezialisierten Ärzten und gezieltes Pacing sind entscheidend.

Dein Angebot – individuell, professionell, nachhaltig

Wenn du das Gefühl hast, dass dich deine Müdigkeit über längere Zeit begleitet und einfach nicht verschwindet – lass uns gemeinsam deine individuellen Ursachen aufklären! Ich führe:

  1. Komplett-Checkup deiner Mikronährstoffe, Hormone und Stoffwechselwerte

  2. Genetische & metabolische Analyse – z. B. mitochondrial, polymorph-bedingt

  3. Personalisierter Plan inklusive Supplement-, Ernährungs- und Schlafstrategie

  4. Begleitung & Coaching, damit du Schritt für Schritt deine Energie zurückgewinnst

➤ Hier kannst du direkt einen kostenlosen Health-Call mit mir buchen – weil du dir wieder richtig fit und energiegeladen fühlen solltest 💪

Healthbuddy Thorsten Schmitt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.