0 comments

Warum Eisen so wichtig ist – und wer oft betroffen ist

Welche Ernährung Eisenmangel?

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement, das für unseren Körper eine zentrale Rolle spielt – ohne ausreichende Eisenversorgung funktioniert unser Organismus einfach nicht optimal. Es ist unerlässlich für die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, der Sauerstoff von der Lunge in alle Körperzellen transportiert. Kommt es zu einem Eisenmangel, spüren viele Betroffene dies oft schnell an ihrer Energie und Gesundheit: ständige Müdigkeit, Blässe, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten gehören zu den häufigsten Anzeichen.

Doch wer ist besonders gefährdet, an Eisenmangel zu leiden? Risikogruppen sind vor allem Frauen im gebärfähigen Alter, Menschen mit bestimmten Ernährungsgewohnheiten wie Vegetarier oder Veganer, Sportler und auch Jugendliche in Wachstumsphasen. Auch Schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Bedarf, den nicht immer allein die Ernährung decken kann. Für viele dieser Gruppen ist es daher wichtig, das Thema Eisenversorgung im Blick zu behalten.

Zum Glück können wir mit der richtigen Ernährung viel dazu beitragen, den Körper optimal zu versorgen und die unangenehmen Symptome eines Eisenmangels zu lindern. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du durch die richtige Lebensmittelauswahl und Kombinationen Deine Eisenaufnahme verbessern kannst, welche Lebensmittel besonders viel Eisen enthalten und worauf Du achten solltest, um Eisenmangel vorzubeugen oder zu beheben.

Symptome und Folgen von Eisenmangel

Eisenmangel zeigt sich oft durch eine Reihe unspezifischer Symptome, die viele Betroffene erst spät als Hinweis auf einen Nährstoffmangel deuten. Zu den häufigsten Beschwerden zählen anhaltende Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Blässe, die sich vor allem im Gesicht und an den inneren Augenlidern zeigt. Viele Menschen bemerken auch häufige Kopfschmerzen und ein allgemeines Schwächegefühl. All das lässt sich darauf zurückführen, dass bei einem Eisenmangel weniger Sauerstoff in die Zellen gelangt, was die Leistungsfähigkeit des gesamten Körpers beeinträchtigt.

Doch nicht nur die Energielosigkeit kann belastend sein. Längerfristig kann ein Eisenmangel den Körper ernsthaft schwächen und zu einer sogenannten Eisenmangelanämie führen. Diese Form der Blutarmut macht sich unter anderem durch Herzrasen, Atemnot und brüchige Nägel bemerkbar. Auch das Immunsystem leidet unter einer schlechten Eisenversorgung: Wer regelmäßig Infektionen oder Erkältungen hat, könnte ebenfalls von einem niedrigen Eisenspiegel betroffen sein.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Wer unter wiederkehrenden Beschwerden leidet, die sich nicht klar diagnostizieren lassen, sollte seinen Eisenspiegel prüfen lassen. Ein gut eingestellter Eisenspiegel kann für die körperliche und geistige Gesundheit Wunder wirken und viele dieser Beschwerden lindern oder sogar ganz beseitigen.

Eisenquellen in der Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung kann einen großen Beitrag dazu leisten, den Eisenhaushalt im Körper stabil zu halten. Es gibt eine Vielzahl von Lebensmitteln, die besonders reich an Eisen sind, und einige davon sind überraschenderweise sogar rein pflanzlich! Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Eisen in der Nahrung unterschieden: dem sogenannten Hämeisen, das vor allem in tierischen Produkten vorkommt, und dem Nicht-Hämeisen, das hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln zu finden ist. Hämeisen kann vom Körper leichter aufgenommen werden, weshalb tierische Eisenquellen oft einen Vorteil bieten.

Die besten Eisenquellen aus tierischen Lebensmitteln

Tierische Produkte sind für viele die bekannteste Eisenquelle. Vor allem rotes Fleisch wie Rindfleisch, Lamm und Schweineleber gehören zu den Spitzenreitern – sie enthalten nicht nur reichlich Eisen, sondern liefern es in einer Form, die der Körper besonders gut verwerten kann. Aber auch mageres Fleisch wie Geflügel und Fischarten wie Thunfisch oder Sardinen enthalten beachtliche Mengen an Eisen und eignen sich bestens zur Ergänzung des täglichen Bedarfs.

Eisenreiche pflanzliche Lebensmittel

Auch pflanzliche Nahrungsmittel können hervorragende Eisenlieferanten sein, insbesondere für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Zu den besten pflanzlichen Eisenquellen zählen Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen. Auch Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl sind wertvoll, ebenso wie Rote Bete und Brokkoli. Nüsse und Samen, insbesondere Kürbiskerne, Sesam und Sonnenblumenkerne, enthalten ebenfalls eine gute Menge an Eisen und können einfach in den Speiseplan integriert werden.

Ein kleiner Tipp: Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch eine unerwartet gute Quelle für pflanzliches Eisen! Wer also Lust auf eine gesunde Nascherei hat, tut dabei gleichzeitig seinem Eisenhaushalt etwas Gutes.

Tipps zur Steigerung der Eisenaufnahme

Pflanzliches Eisen wird zwar nicht ganz so leicht aufgenommen wie Hämeisen, aber durch kluge Kombinationen lässt sich die Verfügbarkeit steigern. Einfache Maßnahmen wie der Verzehr von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (z. B. Paprika, Zitrusfrüchte oder Brokkoli) zusammen mit eisenreichen Speisen können die Eisenaufnahme deutlich verbessern. Diesen Effekt werden wir im nächsten Abschnitt genauer betrachten.

Faktoren, die die Eisenaufnahme beeinflussen

Die Eisenaufnahme im Körper ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Das bedeutet, dass nicht nur die Menge an Eisen in der Nahrung zählt, sondern auch, wie gut unser Körper es aufnehmen kann. Die Bioverfügbarkeit von Eisen, also wie effektiv der Körper das Mineral aufnimmt, variiert je nach Art des Eisens und weiteren Lebensmittelinhaltsstoffen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Du bei der Ernährung beachten kannst, um die Eisenaufnahme zu optimieren.

Förderung der Eisenaufnahme durch Vitamin C

Vitamin C ist einer der wichtigsten Unterstützer bei der Aufnahme von Nicht-Hämeisen, das vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Studien zeigen, dass schon eine kleine Menge Vitamin C den Eisenwert um das bis zu Vierfache verbessern kann. Das lässt sich ganz leicht umsetzen, indem Du eisenhaltige Speisen mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kombinierst: zum Beispiel eine Handvoll Paprika oder ein Spritzer Zitronensaft über dem Salat, Orangenscheiben im morgendlichen Haferbrei oder ein paar Erdbeeren im Müsli. Diese kleinen Extras können einen großen Unterschied machen!

Hemmstoffe vermeiden: Kaffee, Tee und bestimmte Ballaststoffe

Bestimmte Getränke und Lebensmittel enthalten Substanzen, die die Eisenaufnahme hemmen. Ein bekanntes Beispiel ist der im Tee und Kaffee enthaltene Gerbstoff Tannin, der die Eisenaufnahme aus der Nahrung deutlich erschweren kann. Deshalb ist es ratsam, auf den morgendlichen Kaffee oder Tee direkt nach einer eisenreichen Mahlzeit zu verzichten. Besser ist es, eine Pause von etwa einer Stunde einzuhalten. Auch Phytate, die vor allem in Vollkorngetreiden und Hülsenfrüchten vorkommen, können die Eisenaufnahme etwas reduzieren. Dies bedeutet nicht, dass Du auf Vollkornprodukte verzichten solltest, aber eine abwechslungsreiche Auswahl hilft, den Eisengehalt im Körper stabil zu halten.

Calcium und Eisen – eine heikle Kombination

Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff, der jedoch mit Eisen um die Aufnahme konkurrieren kann. Daher kann es sinnvoll sein, besonders eisenreiche Mahlzeiten nicht mit großen Mengen an Milchprodukten zu kombinieren, da diese viel Calcium enthalten. Wer zum Beispiel gerne Spinat oder Linsen isst, sollte auf den Joghurtdip vielleicht besser verzichten und stattdessen auf eine pflanzliche Alternative zurückgreifen. Alternativ kann man eisenreiche und calciumreiche Mahlzeiten auf unterschiedliche Tageszeiten verteilen.

Zusätzliche Tipps für Vegetarier und Veganer

Besonders für Menschen, die sich rein pflanzlich ernähren, ist es wichtig, die Aufnahme von pflanzlichem Eisen zu optimieren. Neben der Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kann auch die Fermentation oder das Keimen von Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten und Getreide die Bioverfügbarkeit von Eisen erhöhen. Ein Beispiel ist Sauerteigbrot: Durch den Fermentationsprozess werden Phytate abgebaut, wodurch mehr Eisen verfügbar wird.

Ernährung Eisenmangel

Ernährungstipps für verschiedene Lebensphasen

Unser Bedarf an Eisen ist nicht immer gleich, sondern variiert stark je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation. Verschiedene Phasen des Lebens erfordern besondere Aufmerksamkeit, wenn es um die Eisenversorgung geht, und hier sind ein paar Tipps für die wichtigsten Gruppen.

Eisenbedarf bei Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche, die sich in Wachstumsphasen befinden, haben einen erhöhten Eisenbedarf. Besonders im Jugendalter, wenn der Körper viel Energie für das Wachstum benötigt, kann ein Mangel schnell auftreten. Jugendliche, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sollten daher besonders darauf achten, eisenreiche pflanzliche Quellen und Vitamin-C-reiche Lebensmittel zu kombinieren. Für jüngere Kinder eignen sich gut verdauliche Eisenquellen wie Haferflocken, Hülsenfrüchte und püriertes Gemüse. Eltern sollten darauf achten, dass Kinder auch frühzeitig an die verschiedenen Geschmacksrichtungen gewöhnt werden, damit eisenhaltige Lebensmittel wie Spinat oder Linsen positiv wahrgenommen werden.

Schwangere und stillende Frauen

Für Schwangere und stillende Frauen ist eine ausreichende Eisenversorgung besonders wichtig. Der Bedarf an Eisen steigt während der Schwangerschaft stark an, da das heranwachsende Kind und die Plazenta ebenfalls mit Sauerstoff versorgt werden müssen. Viele Frauen greifen in dieser Zeit zu Eisenpräparaten, da es schwer ist, den Bedarf allein über die Nahrung zu decken. Wer den Eisenwert zusätzlich mit Lebensmitteln unterstützen möchte, sollte regelmäßig eisenreiche Speisen wie mageres Fleisch, Hülsenfrüchte und Blattgemüse essen und Vitamin-C-haltige Lebensmittel ergänzen.

Eisenbedarf bei Sportlern

Sportler haben ebenfalls einen erhöhten Eisenbedarf, da durch das regelmäßige Training die Sauerstoffversorgung im Körper und damit die Eisenanforderungen steigen. Besonders Sportlerinnen sind aufgrund des Menstruationszyklus zusätzlich gefährdet, an Eisenmangel zu leiden. Empfohlen werden für sie eisenreiche Snacks wie Nüsse, Trockenfrüchte oder kleine Portionen mageres Fleisch. Auch für Läufer, die viel Eisen über Schweiß verlieren können, ist eine eisenreiche Ernährung mit regelmäßigen Eisenwert-Kontrollen sinnvoll.

Ältere Menschen und Eisenversorgung

Mit zunehmendem Alter sinkt zwar der Eisenbedarf etwas, jedoch nimmt auch die Effizienz der Eisenaufnahme ab. Ältere Menschen leiden daher häufiger unter Eisenmangel und den damit verbundenen Symptomen wie Müdigkeit oder Konzentrationsproblemen. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit gut verträglichen, eisenhaltigen Lebensmitteln wie Eintöpfen aus Linsen und Gemüse oder kleineren Fleischportionen kann helfen, den Bedarf zu decken. Da Appetit und Verzehrmengen mit dem Alter oft nachlassen, sollten kleine, nährstoffdichte Mahlzeiten gewählt werden.

Eisenversorgung für Vegetarier und Veganer

Vegetarier und Veganer können bei ausgewogener Ernährung ihren Eisenbedarf oft nicht gut decken, außerdem ist ein besonderes Augenmerk auf die richtige Kombination der Lebensmittel wichtig. Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse und angereicherte pflanzliche Milchsorten sind hervorragende Eisenquellen. Durch die Kombination mit Vitamin-C-reichen Zutaten lässt sich die Aufnahme noch verbessern. Für Veganer könnten auch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Curryblatt eine Überlegung wert sein, um den Eisenhaushalt zu stabilisieren.

Eisen und Laborwerte

Häufig wird Eisen bei der Bestimmung von Laborwerten nur als Serumeisen bestimmt. Ernährung mit Eisenmangel lässt sich allerdings damit kaum ausreichend diagnostizieren. 

Eisen wird nämlich zu einem großen Teil gespeichert und ist dann im Laborwert "Ferritin" zu finden. Daher sollte dieser Eisenspeicher unbedingt immer mit bestimmt werden. Die optimalen Werte liegeb für Frauen bei mindestens 50, bei Männern mindestens bei 80 ng /ml.

Viele Labore gehen mit der Referenz weit nach unten. Und bei ganz niedrigen Werten kann es Sinnvoll sein, einen ernährungsbedingten Eisenmangel durch eine Infusion wieder nach oben zu bringen.

Außerdem hilfreich beim Eisenstoffwechsel, um einen Ernährungsbedingten Eisenmangel herauszufinden ist die Bestimmung von Transferrin, einem Eisentransportprotein.

Zusätzliche Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel

Auch wenn eine ausgewogene Ernährung die beste Basis für eine gute Eisenversorgung bietet, kann es in einigen Fällen sinnvoll sein, den Eisenspiegel mit Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen. Dies gilt besonders für Menschen mit erhöhtem Eisenbedarf oder für Personen, die aus verschiedenen Gründen (wie gesundheitlichen Einschränkungen oder bestimmten Ernährungsformen) Schwierigkeiten haben, ausreichend Eisen über die Nahrung aufzunehmen. Doch bevor zu Eisenpräparaten gegriffen wird, gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

Wann sind Eisenpräparate sinnvoll?

Eisenpräparate sind besonders für Menschen sinnvoll, die einen medizinisch festgestellten Eisenmangel haben. Dies wird üblicherweise durch eine Blutuntersuchung festgestellt. Ärzte können daraufhin die passende Dosierung empfehlen und gegebenenfalls auch kontrollieren, ob die Eisenwerte sich durch die Einnahme verbessern. Schwangere, Stillende oder Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Zöliakie oder Morbus Crohn, bei denen die Eisenaufnahme im Darm gestört sein kann, profitieren oft von Supplementen. Auch nach starken Blutverlusten oder Operationen kann eine Ergänzung mit Eisen nötig sein.

Tipps zur richtigen Einnahme von Eisenpräparaten

Eisenpräparate wirken am besten, wenn sie auf nüchternen Magen eingenommen werden. Viele Menschen haben jedoch bei Einnahme auf leeren Magen Magenbeschwerden. In diesem Fall kann es helfen, das Präparat leicht versetzt zu den Mahlzeiten einzunehmen – jedoch ohne Milch oder calciumreiche Lebensmittel, da diese die Aufnahme hemmen können. Auch hier kann Vitamin C, etwa in Form eines Glases Orangensaft, die Eisenaufnahme zusätzlich unterstützen.

Wichtig zu wissen: Eine zu hohe Dosierung von Eisenpräparaten kann auch Nebenwirkungen haben, wie Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Verstopfung. Bei langfristiger Einnahme sollte die Wirkung regelmäßig durch Blutuntersuchungen überwacht werden.

Risiken einer Überdosierung vermeiden

Eisen ist ein essentielles, aber auch potenziell toxisches Spurenelement. Eine Überdosierung kann zu einer Eisenvergiftung führen, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen hat und die Organe belasten kann. Besonders Personen, die gleichzeitig eisenreiche Nahrung und Eisenpräparate zu sich nehmen, sollten daher vorsichtig sein. Bei korrekter Dosierung können Eisenpräparate jedoch eine wertvolle Hilfe sein, um Defizite schnell und effektiv auszugleichen.

Fazit: Den Eisenbedarf decken und Symptome lindern

Eisen ist für unsere Gesundheit von zentraler Bedeutung – es sorgt dafür, dass unser Körper leistungsfähig, das Immunsystem stark und das Energieniveau stabil bleibt. Eisenmangel ist ein weit verbreitetes Problem, das sich durch gezielte Ernährung und einige einfache Anpassungen im Alltag oft gut in den Griff bekommen lässt. Für viele Menschen kann eine Kombination aus eisenhaltigen Lebensmitteln, Vitamin-C-reichen Beilagen und der Vermeidung von Hemmstoffen wie Kaffee und Tee bei den Mahlzeiten bereits große Erfolge bringen.

Wer zu einer Risikogruppe gehört, wie etwa Schwangere, Sportler oder Menschen mit vegetarischer oder veganer Ernährung, sollte zusätzlich auf eine gut geplante und ausgewogene Ernährung achten, um dem erhöhten Bedarf gerecht zu werden. Für Menschen mit diagnostiziertem Eisenmangel können Nahrungsergänzungsmittel eine wertvolle Unterstützung bieten, solange sie verantwortungsvoll und unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden.

Ein gesunder Eisenhaushalt bedeutet nicht nur mehr Energie und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem ausgeglichenen Wohlbefinden und einer besseren Widerstandskraft gegen Infektionen bei. Mit den richtigen Lebensmitteln und Ernährungsgewohnheiten lässt sich der tägliche Bedarf oft schon auf natürliche Weise decken – und die lästigen Symptome eines Eisenmangels gehören der Vergangenheit an.